Mir ist noch immer ganz schwindelig vom Konzert. SLEATER KINNEY sind für mich, seit meine Superfreundin Betty mir deren fauchende Ergüsse einst in unserem eigenen Proberaum (ja, wirklich, wir waren jung, trugen Netzstrumpfhosen und rauchten Kette) vorspielte, Göttinnen. Im Grunde wollte ich Gitarristin Carrie Brownstein (die inzwischen auch für die Kracher-Serie „Portlandia“ verantwortlich zeichnet) sein, oder zumindest mit ihr und Corin Tucker durch die Welt touren, um feministische Parolen und politischen Rock durch Konzertsäle zu schreien, was natürlich eine schlaufuchsdämliche Idee war, ich beherrschte damals ja noch nicht einmal einen gekonnten Barré-Griff und meine Finger verknoteten sich eher als dass sie auch nur ansatzweise so etwas großartiges wie „Dig me out“ zustande gebracht hätten.
„Dig me out“, die dritte Platte der Band, die mit Vorliebe in die „Rot Grrrll“ Schublade gequetscht wird, obwohl damit nur die halbe Wahrheit gesagt ist, machte das Trio aus Portland 1997 zur Mädchen-Sensation, zu gewaltigen Stimmen der dritten Welle des Feminismus, zum nächsten großen Ding nach Bikini Kill oder L7. Vielleicht auch, weil die Gitarristinnen Carrie und Corin damals noch zusammen mit Drummerin Lora Macfarlane, die später durch Janet Weiss ersetzt wurde, den Funken Pop, den es zum Großwerden braucht, geschickt einzusetzen wussten – ohne auch nur im Geringsten an knurrender Attitüde einzubüßen. Mit dem Wechsel zum sagenumwobenen Label „Kill Rock Stars“ nahmen die Dinge seinen Lauf, die Alben „The Hot Rock“, „All Hands On The Bad One“ und „The Woods“ folgten, 2006 war dann vorerst Schluss – bis in diesem Jahr „No Cities To Love“ den Geist von damals zu neuem Leben erweckte. Und so standen wir also gestern da, mit Dr. Martens an den Füßen, die wir schon mit 15 trugen, um den Heldinnen unserer Jugend zum ersten Mal in unserem Leben live dabei zuzusehen, wie sie dem Rock in kurzen Kleidern den Sexismus austreiben. 70 Minuten lang.
„Gimme Respect! Gimme Equality! Gimme Love!“ ruft uns Corin irgendwann mit ihrer Opernstimme entgegen, vier Zugaben folgen. Eine davon: „Modern Girl“. Ich schaue zu Betty rüber und sehe, wie sie sich besoffen von den Tönen heimlich eine Zigarette anzündet. Wir sind wieder 17. Hoffentlich für immer.
Das komplette Konzert (bloß in einem anderen Land):