Insta-Aktivismus: Wie performativ ist eure Solidarität?

Es ist begrüßens- und wünschenswert, wie viele Menschen auch drei Wochen nach dem gewaltvollen Mord an George Floyd ihre Social Media Präsenz politischer gestaltet haben. Neben der Frage, warum es erst jetzt geschieht, dass Menschen mit großer Reichweite ihr Multiplikatoren regelmäßig sinnvoll nutzen und Informationen, Wissen sowie News weitergeben und für den richtigen Zweck reproduzieren, bleibt die Sorge darüber, wie performativ dieser situativ-aktionistische Aktivismus ist. Hiermit ist gemeint: Wie lange bleibt er und warum eigentlich, fühlt er sich manchmal komisch an?

 
 
 
 
 
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Ein Beitrag geteilt von Christl Clear (@iamchristlclear) am

Instagram hat uns in den vergangenen Jahren gezeigt, wie trügerisch die vermeintlich abgebildete Realität sein kann. Von überglücklichen Familienporträts über gut belichtete Selfies bis hin zur einen perfekt gestylten Ecke in der 30 Quadratmeter Wohnung, lässt sich hier alles für 100.000 Likes verkaufen, ohne dass auch nur eine Person erahnen könnte, was es mit dem Abgebildeten wirklich Aufsicht hat. Ohne wirklich zu sehen, wo und wieviele Zweifel, wo die Trauer, wo das Chaos sich verbirgt. Aber insgeheim zu wissen, dass all das doch irgendwo im Leben von Instagram Sternchen existieren muss. Instagram, Social Media, the Internet, hat uns quasi anerzogen, misstrauischer zu sein, noch einmal nachzufragen, nach links zu wischen, den Filter anzuzweifeln. Vielleicht ist es dann nur natürlich, auch die Absichten derer zu hinterfragen, die heute so wie nie zu vor ihre Politisierung performen. Oder gar zum ersten Mal. Nicht, weil es unangebracht gewesen wäre, keineswegs, sondern weil es der aktiven politischen Beobachterin dann doch recht spanisch vorkommt. Dass erst so viele Umstände zusammenkommen mussten, um in Deutschland vor allem eine viral sichtbare Gegenbewegung in der sonst so oberflächlichen oder hedonistisch-akademischen Instagram Bubbles auszulösen.

Es lohnt sich darüber nachzudenken, wie solche Momente, solche Räume entstehen, die auf Instagram und Co. die Runde machen. Wie es sich anfühlt zu sehen, dass Menschen die man schätzt, lieb hat, bewundert, bekannter oder unbekannterweise, nahezu simultan ein Solidaritätsbekenntnis oder einen wichtigen Artikel posten. Wir funktionieren zusammen mit Instagram, die Informationen verbreiten sich wie ein Lauffeuer, doch was ist der Treibstoff? Performance? Druck? Scham? Goodwill? Eine online Positionierung ist so wichtig, heute mehr denn je, aber bin ich die Einzige, die ab und zu beim Scrollen ein komisches Gefühl hatte? Nicht nur ging es um die Sorge, diesen online-Aufschrei bald wieder Geschichte zu nennen, auch kreisten Gedanken darum, wo die ganzen Stimmen eigentlich waren, als in den vergangenen Jahren viele Schwarze Menschen und People of Colour ihr Leben ließen. Hat Covid 19 hier wirklich als Katalysator für gesellschaftlichen Fortschritt und die Empörung funktioniert, die wir schon lange gebraucht haben?

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

https://www.instagram.com/p/CBRkJrNnGId/

So profan es klingen mag, so wichtig ist auch eine Etikette bei onlineaktivistischen Sinneswandlungen. Es ist so gut und so cool, jetzt all die Bücher zu lesen, die schon seit so vielen Jahren empfohlen werden, neue Zitate zu entdecken und dazuzulernen, nachdem deine Stimme gegen Rassismus schon viel zu lange überfällig war – aber wie wäre es mit einem kurzen Statement dazu, einer persönlichen Einordnung oder einem Bekenntnis über das eigene Versagen der letzten Jahre? Weil es nahbar macht und zugänglich, und realistisch ist für den Gemütszustand so vieler Menschen, die gerade ihr antirassistisches Erwachen erleben.

Am Ende bleibt das Problem des Großen und Ganzen eindeutig: In diesen blitzschnellen Bewegungen im 21. Jahrhundert, zwischen Social Media Welle und realen Straßen Protesten, ist nämlich die Performance an sich genau so wenig zwecklos wie nachhaltig. Wir können uns nicht mehr darauf verlassen, dass alle die den „repost“ Button betätigen das Schiff schon schaukeln werden, sondern solche Momente von Moral Panic bis Blackouttuesday zu nutzen, um unsere eigenen Positionen zu checken und zu hinterfragen. So intensiv soziopolitische Veränderung sich in online Realitäten auch anfühlen mag: die Arbeit auf Straßen und in den Köpfen muss trotzdem noch passieren. Online-Aktivismus ist wichtig. Aber er darf nur ein Anfang sein.

7 Kommentare

  1. Milli

    Ich bin vorletztes WE in München beim heimradeln in die BLM Demo geraten – ich will niemanden desillusionieren aber für mich hatte es den Eindruck dass die Menschen dort (hab fast nur jüngere gesehen) unendlich froh waren sich endlich wieder treffen zu können. Es herrschte ausgelassene Feierstimmung. Die Menschen standen in riesigen Trauben vor den Bars in der Maxvorstadt. Ich glaube dass Corona ein Katalysator dafür war… endlich wieder raus endlich wieder Stimmung wie auf einem Festival und das ohne schlechtes Gewissen da man sich moralisch einwandfrei. Ich schreibe dies wertfrei. Finde es beeindruckend wieviele Leute da unterwegs waren und wie entschlossen alles wirkte. Aber ob die Motivation ohne die Krise und das wochenlange zuhausebleiben die gleiche gewesen wäre wage ich zu bezweifelt.

    Antworten
  2. Anya

    Liebe Fabienne,
    ich verstehe das seltsame Gefühl, dass Dich beim Lesen all der aktuellen Posts beschleicht und ich verstehe, dass Du Dich fragst, wo all diese Menschen und Meinungen in den letzten Jahren waren.
    Mich treibt das Thema des strukturellen Rassismus seit Jahren um, aber auch ich habe erst jetzt einen Post dazu verfasst. Aber irgendwann muss man ja irgendwie anfangen, etwas zu ändern. Und oftmals folgen auf neue Gedanken auch Taten.
    Vor zwei Wochen war ich auf der BLM-Demo in Stuttgart. Es hat geregnet und es war trotzdem total viel los, von Party-Stimmung und Ausgelassenheit allerdings keine Spur. Ich hatte das Gefühl, es ist den Menschen dieses Mal wirklich ernst. Ich wünsche es mir sehr.
    Viele Grüße und vielen Dank für Deine kritischen Texte!
    Anya

    Antworten
  3. Lena

    „Joshua Kwesi Aikins, Politologe
    Der Menschenrechtsaktivist mit afrodeutschen Wurzeln berichtet von seiner Forschungsarbeit über Rassismus in Deutschland.“
    So war es gestern bei Markus Lanz angekündigt.
    Wolfgang Bosbach war auch da und leider nicht in der Lage auch nur eine Minute zuzuhören, im Gegenteil, er hat es sich nicht nehmen lassen Herrn Kwesi Aikins zu belehren über Rassismus, Rassismus in der Polizei usw. …

    Antworten
  4. tülay

    Habt ihr schon dieses absolut zutreffend entlarvende Video vom Bohemian Browser Ballett gesehen? Solidarität als Modetrend und Imagepflege. am ende geht es nur ums verkaufen. das beobachte ich auch schon länger bei dove, katjes und Co. schönen Dank auch. die einzige Werbung, die ich jemals als authentisch empfand, war die von Benetton, damals in den 90ern. Wisst ihr noch? Ich liebte die bunten Plakate und die Menschen darauf.
    https://youtu.be/yp9Z1B_3jmY

    Antworten
  5. Eva Müller

    Man kann es doch allein schon daran erkennen, dass die Leute sich noch nicht einmal die Mühe machen, etwas selbst zu formulieren. Es wird einfach im gleichen Wortlaut nachgeplappert, dass man jetzt z. B. „lernen und zuhören“ wolle… Genau. Das wirkt wahnsinnig reflektiert und, Modewort aus anderem Zusammenhang, „nachhaltig“.

    Antworten
  6. Pingback: WIE POLITISCH IST SOCIAL MEDIA? – Filtertrouble

  7. Pingback: Von Meinungen und Mitgefühl: Warum wir alle öfter “Ich weiß es nicht” sagen sollten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr von

Related