„Man muss schon ein bisschen verrückt sein, sich heute Feministin zu nennen,“ sagte jüngst ein schlauer Mensch, „es gibt schließlich kaum einen Begriff, der so schwer zu definieren ist, der so dermaßen mit Vorurteilen und Fehlinterpretationen, ja manchmal sogar mit Hass aufgeblasen wird, wie dieser.“ Ein gutes Beispiel für schräge Gedanken, hervorgerufen durch fehlende Aufklärung ist dieser trauriger Text, der sich kürzlich seinen Weg durch das Internet bahnte. Simone de Beauvoir, die schon früh begriff, dass das gesellschaftliche Konstrukt Frau/Körper/Natur versus Mann/Geist/Kultur nichts weiter als ein hohles Abstrakt uralter Biologismen beschreibt, hätte sicher die Hände über dem Kopf zusammen geschlagen. Ihre Essays und Worte stammen zwar aus älteren Jahrzehnten, sind heute, in einer Welt, die streckenweise weiterhin am Patriarchat festhält, aber nicht minder relevant. Das Problem ist bloß: Feminismus ist längt kein absoluter Slogan mehr, keine klar formulierte Forderung an die Gleichberechtigung, vielmehr ein bunter Hund, der mittlerweile in verschiedensten Farben und Formen durch die Gassen der Medien streunert. Da kann man schonmal die Orientierung verlieren und sich von populistisch-provokanten Aussagen, wie sie häufig in Zeitschriften wie der Emma propagiert werden, abschrecken lassen. Ich verstehe das. Umso wichtiger ist es, den eigenen Kopf zum Rattern zu bringen. In was für einer Welt wollen wir leben?
Ich schlage vor: In einer, die Frauen, Männer und alles Wunderbare, was dazwischen liegt, schlichtweg als „Menschen“ betrachtet. In einer, die uns erlaubt, ein selbstbestimmtes Leben zu führen, ob am Herd, im Büro oder an beiden Orten gleichzeitig, ohne Gender Pay Gap, ohne Unverständnis gegenüber Vätern, die in Elternzeit gehen, ohne Alltagssexismus. In einer, in der Kinderkleidung nicht nach „Rosa für die Mädchen“ und „Hellblau für die Jungs“ unterteilt wird. Die Liste der Beispiele ist endlos, die Forderung ist gar nicht so schwer: Gleichberechtigung, bittesehr.
Das Video „One Word – Feminism“ zeigt, wie unterschiedliche die Assoziationen zum Begriff „Feminsmus“ dennoch ausfallen, was erst einmal nicht schlecht und ziemlich logisch ist. Im Grunde kann man vor allem eins aus den vier Minuten mitnehmen: Feminismus bedeutet für jede von den befragten Frauen zwischen 5 und 50 Jahren etwas anderes und doch klingt ein gemeinsamer Wunsch durch: Selbst entscheiden zu können – vielleicht ist das ja die größte Forderung des modernen Feminismus.