Malala Yousafzai ist die jüngste Friedensnobelpreisträgerin der Welt. Drei Jahre ist es jetzt her, dass ihr ein Taliban-Kämpfer aus nächster Nähe in den Kopf schießt. Er will endlich das Mädchen töten, das für die BBC im Internet Tagebuch über den Krieg in Pakistan schreibt, darüber, dass ihr Männer mit seltsamen Bärten den Schulunterricht verbieten wollen, das Tanzen, das Tragen ihres Lieblingskleides. Zu diesem Zeitpunkt steht Malala längst auf der Todesliste der radikalen Islamisten, die mit aller Gewalt die Scharia durchsetzen wollen, einen Gottesstaat, in dem Frauen nur noch verschleiert die Straße betreten dürfen. Ein Umstand, den die sie nicht akzeptieren will und kann, Hunderttausende lesen ihre Augenzeugenberichte.
Malala überleb das Attentat und zieht mit ihrer Familie nach Großbritannien, in ihrer Heimat, dem Swat-Tal, jagt man sie weiterhin. Angst hat sie selten, vielleicht kommt sie aber auch einfach nicht dazu, denn es gibt Wichtiges zu tun. An ihrem 16. Geburtstag hält die junge Frau, die nur durch ein Wunder überleben konnte, vor den vereinten Nationen eine Rede, die um die Welt geht. „Ein Kind, ein Lehrer, ein Buch und ein Stift können die Welt verändern“, sagt sie da. Bis heute setzt sich die inzwischen 18-Jährige als Mitbegründerin des Malala Fund für das Recht von Mädchen auf Bildung ein, überall. Ob sie manchmal an Rache denkt? Nie. „Solche Gefühle sind mir fremd,“ erklärt sie Regisseur Davis Guggenheim, der die Heldin seines vielfach ausgezeichneten Dokumentarfilms achtzehn Monate lang begleitete. Dabei lächelt sie schief. Eine Gesichtshälfte ist seit dem Anschlag gelähmt. Ihr Mut ist durch diesen Tag aber nur noch größer geworden.
Malala – Ihr Recht auf Bildung läuft ab sofort im Kino.
Das dazugehörige Buch, von Malala selbst geschrieben, gibt es hier.
Stand Up, Stand Now, Stand with Malala – hier alle Infos hier.