Helen Fares ist Journalistin, Bildungsaktivistin und Psychologin. In ihrem wöchentlichen Instagram-Psychologie Magazin Was macht die Psyche…? beantwortet sie Fragen, die uns alle umtreiben. Diesmal geht es um Verschwörungstheorien.
Viele von uns sind derzeit überfordert mit dem Erstarken von wilden Verschwörungstheorien, die immer mehr Einzug in die Mitte unserer unserer Gesellschaft halten und darüber hinaus in gefährlicher Art und Weise von prominenten Gesichtern propagiert werden. Um mit diesem Problem umgehen zu können, müssen wir jedoch erst einmal verstehen, wo es herkommt – deswegen folgt an dieser Stelle ein Erklärungsansatz, sowie Umgangstipps von Helen Fares für euch und uns:
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
QUELLEN:
Whitson & Galinsky, 2008. Lacking Control Increases Illusory Pattern Perception
(Bartoschek, 2015)
Bekanntheit von und Zustimmung zu Verschwörungstheorien: eine empirische Grundlagenarbeit
Wagner-Egger, 2018. Vom Misstrauen in der postfaktischen Zeit
Moscovici, 1983. „The conspiracy mentality“
Graeupner & Conan, 2017. The dark side of meaning-making: How social exclusion leads to superstitious thinking
Brotherton & French, 2014. Belief in Conspiracy Theories and Susceptibility to the Conjunction Fallacy; Clarke, 2002. Conspiracy Theories and Conspiracy Theorizing
Swami et al., 2014. Analytic thinking reduces belief in conspiracy theories
Imhoff, Lamberty & Klein, 2017. Using Power as a Negative Cue: How Conspiracy Mentality Affects Epistemic Trust in Sources of Historical Knowledge
Nocun, Katharina / Pia Lamberty. 2020 „Fake Facts: Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen“
Helen Fares
|